NS-Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene in Rastede
Diese geführte Radtour mit 8 Stationen in Rastede und Hahn-Lehmden gehört zum Begleitprogramm der Anne-Frank-Ausstellung, welche im Juni in der Kooperativen Gesamtschule Rastede zu sehen ist. Eintwickelt wurde die thematische Radtour im Rahmen des Programms "Radeln gegen Rassismus" des ADFC Ammerland. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit der KVHS Ammerland - Projekt "Demokratie leben!".
Inhalte:
In der Zeit des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945) wurden rund 10 Millionen Menschen aus den vom nationalsozialistischen Deutschland überfallenen und besetzten Ländern verschleppt und zur Arbeit in der deutschen Kriegswirtschaft gezwungen. In Rastede befanden sich mindestens acht Lager für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen, die in der Industrie arbeiten mussten. Viele weitere waren in der Landwirtschaft eingesetzt. Bei dieser Radtour besuchen wir ehemalige Lager und Einsatzorte in Rastede. Die Teilnehmer*innen erfahren, wo Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene arbeiteten und unter welchen unmenschlichen Bedingungen sie hier lebten. Dabei werden Bezüge zur nationalsozialistischen Rassenideologie und zum übergeordneten Themenbereich „Rastede in der Zeit des Nationalsozialismus“ hergestellt.
Das Angebot ist teil des Projekts „Radeln gegen Rassismus“. Informationen über das Projekt gibt es auf der folgenden Webseite: http://www.rastede-radelt.de/gegen-rassismus/
Hinweise zur Radtour:
Die Radtour wird von einem zertifizierten ADFC TourGuide vorbereitet und geleitet. Sie beginnt um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz von Cassens in der Raiffeisenstraße 44. Weiter geht es durch den Ortskern von Rastede und dann über Südbäke und Lehmdermoor nach Hahn-Lehmden. Zwischen 18.00 und 18.30 Uhr endet die Radtour auf dem Denkmalsplatz.
Die Route ist insgesamt etwa 18 km lang. Die Wege sind auch für mehrspurige Räder geeignet, das Tempo ist mit ca. 16 km/h gemütlich. Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können nur in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen.
Eine Anmeldung an rastede@adfc-ammerland.de ist erwünscht. Eine Anmeldung vor Ort zu Beginn der Tour ist ebenfalls möglich.
Diese geführte Radtour mit 8 Stationen in Rastede und Hahn-Lehmden gehört zum Begleitprogramm der Anne-Frank-Ausstellung, welche im Juni in der Kooperativen Gesamtschule Rastede zu sehen ist. Eintwickelt wurde die thematische Radtour im Rahmen des Programms "Radeln gegen Rassismus" des ADFC Ammerland. Die Durchführung erfolgt in Kooperation mit der KVHS Ammerland - Projekt "Demokratie leben!".
Inhalte:
In der Zeit des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945) wurden rund 10 Millionen Menschen aus den vom nationalsozialistischen Deutschland überfallenen und besetzten Ländern verschleppt und zur Arbeit in der deutschen Kriegswirtschaft gezwungen. In Rastede befanden sich mindestens acht Lager für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen, die in der Industrie arbeiten mussten. Viele weitere waren in der Landwirtschaft eingesetzt. Bei dieser Radtour besuchen wir ehemalige Lager und Einsatzorte in Rastede. Die Teilnehmer*innen erfahren, wo Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangene arbeiteten und unter welchen unmenschlichen Bedingungen sie hier lebten. Dabei werden Bezüge zur nationalsozialistischen Rassenideologie und zum übergeordneten Themenbereich „Rastede in der Zeit des Nationalsozialismus“ hergestellt.
Das Angebot ist teil des Projekts „Radeln gegen Rassismus“. Informationen über das Projekt gibt es auf der folgenden Webseite: http://www.rastede-radelt.de/gegen-rassismus/
Hinweise zur Radtour:
Die Radtour wird von einem zertifizierten ADFC TourGuide vorbereitet und geleitet. Sie beginnt um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz von Cassens in der Raiffeisenstraße 44. Weiter geht es durch den Ortskern von Rastede und dann über Südbäke und Lehmdermoor nach Hahn-Lehmden. Zwischen 18.00 und 18.30 Uhr endet die Radtour auf dem Denkmalsplatz.
Die Route ist insgesamt etwa 18 km lang. Die Wege sind auch für mehrspurige Räder geeignet, das Tempo ist mit ca. 16 km/h gemütlich. Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können nur in Begleitung einer Aufsichtsperson teilnehmen.
Eine Anmeldung an rastede@adfc-ammerland.de ist erwünscht. Eine Anmeldung vor Ort zu Beginn der Tour ist ebenfalls möglich.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Preisinformationen
Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos.
In der Nähe